Riemenpeitsche

Riemenpeitsche
Riemenpeitsche

Das große Fremdwörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemenpeitsche — Rie|men|peit|sche, die: Peitsche aus Lederriemen …   Universal-Lexikon

  • Knute — Eine 1,20 m lange Signalpeitsche Eine Peitsche, auch Knute oder Geißel, ist ein Schlaggerät aus einem sehr schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel. Den Griff einer Peitsche nennt man Knauf, der Strick oder Riemen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peitsche — Romal …   Deutsch Wikipedia

  • Karbatsche — Kar|bat|sche 〈f. 19〉 Riemenpeitsche [<ung. korbács u. tschech. karabáč <türk. qyrbatsch „Ochsenziemer, Lederpeitsche“] * * * Kar|bat|sche, die; , n [wahrsch. über tschech. karabáč u. ung. korbács aus türk. kɪrbaç]: Riemenpeitsche …   Universal-Lexikon

  • Kantschu — mit abgesetztem Stiel Der Kantschu (auch Kantschuk und volksetymologisch Kantschuh oder Kandschuh, im 18. Jahrhundert[1] in allen vier Formen [2] ins Deutsche entlehnt über polnisch kańczug oder tschechisch kanču …   Deutsch Wikipedia

  • Peitsche — Geißel * * * Peit|sche [ pai̮tʃ̮ə], die; , n: aus einem Stock und einem daran befestigten Riemen bestehender Gegenstand zum Antreiben von Tieren: mit der Peitsche knallen, schlagen; dem Pferd die Peitsche geben (das Pferd mit der Peitsche… …   Universal-Lexikon

  • Kantschu — Kạn|tschu auch: Kạnt|schu 〈m. 6〉 dicke Peitsche aus geflochtenen Lederriemen [<kleinruss. kančyk, poln. kanczuk, tschech. kančuch <türk. qamtschi „Peitsche“, eigtl. „Ansporner“] * * * Kạnt|schu, der; s, s [aus dem Slaw., vgl. poln.… …   Universal-Lexikon

  • Kantschu — Kant|schu* der; s, s <über das Slaw. (vgl. poln. kańczuk, tschech. kančuch) aus türk. kamci »Peitsche«> Riemenpeitsche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Karbatsche — Kar|bat|sche die; , n vermutlich über tschech. karabáč u. ungar. korbács aus gleichbed. türk. kirbaç> Riemenpeitsche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Knute — »Riemenpeitsche«: Das Substantiv wurde im Anfang des 17. Jh.s aus russ. knut entlehnt, das ursprünglich »Knotenpeitsche« bedeutete und selbst aus aisl. knūtr »Knoten, Knorren« (verwandt mit dt. ↑ Knoten) stammt …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”