regulinisch

regulinisch
re|gu|li|nisch
<zu mlat. regulus (vgl. ↑Regulus) u. ...in (2)>
aus reinem Metall bestehend.

Das große Fremdwörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regulīnisch — (v. lat. regulus, s. den folgenden Artikel), im rein metallischen Zustand, von Metallen, sobald sie nicht mit andern Elementen verbunden sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • regulinisch — re|gu|li|nisch <Adj.> [zu ↑Regulus (2)]: aus reinem Metall bestehend …   Universal-Lexikon

  • Ameisensaure Salze — Ameisensaure Salze, lassen sich leicht durch Sättigung mit den entsprechenden, reinen od. kohlensauren Metalloxyden, od. durch Zerlegung essigsaurer Metalloxyde od. deren Hydrate darstellen, sie sind alle auflöslich. Solche mit alkalischer Basis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oxalsäure — (Kleesäure, Sauerkleesäure, Kohlige Säure), C4H2O8 = C4O6 + 2HO, chemisches Zeichen Ō; findet sich sehr verbreitet im Pflanzenreich, meist an Kali u. Kalk gebunden, namentlich in den Oxalis , Rumex u. Rheum Arten, sowie in einigen Flechten; in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Palladium — Palladium, chemisches Zeichen Pd, Atomgewicht 53 (H = 1), 662.5 (O = 100), ein in den Platinerzen vorkommendes seltenes Metall, wurde zuerst von Förster 1803 als ein neues Metall unter diesem Namen verkäuflich ausgeboten, von Wollaston aber näher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallussäure — (Galläpfelsäure, Acidum galicum, auch Gallaceum), C14H6O10 + 2 aq., von Scheele 1786 entdeckt; in den Galläpfeln kommt sie nicht präformirt vor, sondern bildet sich erst aus der Gallusgerbsäure. Dagegen findet sie sich in den Mangokörnern, in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cyanmetalle — (Cyanide), Verbindungen der Metalle mit Cyan, finden sich nicht in der Natur und werden meist aus Cyanwasserstoffsäure (Blausäure) und den betreffenden Metalloxyden, die unlöslichen durch Wechselersetzungen erhalten (vgl. Cyan). Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterphosphorige Säure — H3PO2 entsteht neben Phosphorwasserstoff beim Kochen von Lösungen starker Basen mit Phosphor. Aus dem Barytsalz durch Schwefelsäure abgeschieden, läßt sie sich verdampfen und bildet große, sehr zerfließliche Kristallblätter, die bei 17,5°… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”