Stammwort

  • 101ihr — ihr1 Pron. (2. Person Pl.) std. (8. Jh.), mhd. ir, ahd. ir, as. gi Stammwort. Aus wg. * jiz ihr , auch in ae. ge, afr. ji, i. Daneben mit Länge anord. ér, aschw. ír und mit anderem Vokalismus gt. jus. Die gotische Form ist die ältere nach Ausweis …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 102Kehle — Kehle1 Sf std. (8. Jh.), mhd. kel(e), ahd. kel(a), as. kela Stammwort. Aus wg. * kelōn f. Kehle , auch in ae. ceole. Falls Kiel3 Grundbalken des Schiffs hierhergehört, hat das Wort auch im Nordischen eine Entsprechung (mit der Bedeutung Kehle… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 103kehren — kehren1 Vsw wenden std. (8. Jh.), mhd. kēren, ahd. kēren, as. kērian Stammwort. Ebenso afr. kēra. Bedeutungsmäßig entspricht ae. cerran wenden , das aber im Vokalismus nicht übereinstimmt. Herkunft unklar. Vgl. anord. keikr nach hinten gebeugt ;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 104Kiefer — Kiefer1 Sm Kinnbacken std. (15. Jh.), mhd. kiver m./n. ( ?), kivel, kiuwel Stammwort. Mit anderem Suffix anord. kjaptr, kjo̧ptr (*kebuta ), mit Ablaut ae. ceafl, as. kaflos Pl. Die morphologisch stark auseinanderfallende Sippe gehört offenbar zu… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 105Kies — Kies1 Sm kleine Steine std. (12. Jh.), mhd. kis m./n. (vor allem oberdeutsch und mitteldeutsch) Stammwort. Früher bezeugt ist die Ableitung Kiesel. Außergermanisch vergleichen sich (wohl nicht von der gleichen Wurzelerweiterung) lit. žiezdrà f.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 106Klinge — Klinge1 Sf Schwertklinge std. (13. Jh.), mhd. klinge Stammwort. Offenbar zu klingen gebildet nach dem Klang des auf Helm oder Panzer treffenden Schwertes. ✎ Röhrich 2 (1992), 855. deutsch s. klingen Klinge2 Sf Gießbach, Talschlucht per.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 107Koks — Koks1 Sm (Brennstoff) erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. cokes, der Pluralform von ne. coke Kohle , dessen weitere Herkunft nicht mit letzter Sicherheit geklärt ist. Die Form ohne s in verkoken, Kokerei.    Ebenso nndl. cokes, ne.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 108Korn — Korn1 Sn std. (8. Jh.), mhd. korn, ahd. korn, as. korn Stammwort. Aus g. * kurna n. Korn, Getreide , auch in anord. korn, ae. corn, afr. korn; gt. kaurn Getreide , gt. kaurno einzelnes Korn . Dieses aus ig. (w./oeur.) * gṛənó Korn , auch in l.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 109Krätze — Krätze1 Sf Rückenkorb per. Wortschatz reg. (12. Jh.), mhd. kretze m./f., mhd. kratte, gratte m., ahd. krezzo m. Korb ; eine Variante ist ahd. kratto m. Stammwort Vgl. nhd. (obd.) Kratten, Kretten Korb , auch Korbwagen . Aus der gleichen Grundlage …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 110Kraut — Kraut1 Sn eine Gemüsepflanze std. (8. Jh.), mhd. krūt, ahd. krūt, as. krūd Stammwort. Ursprünglich Blattpflanze , dann im Süden zu Kohl , sonst Gemüse , auch Latwerge , Schießpulver u.a. ; Pl. Küchen und Heilkräuter . Außergermanisch vergleicht… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache