Nasenrachenraum

  • 101Evolution: Tiere erobern das Festland —   Der Zeitpunkt, ab dem sich die ersten landbewohnenden Tiere entwickelt haben, ist ebenso schwierig zu bestimmen wie der für die Landpflanzen. Auch bei den Tieren handelt es sich dabei zum Teil um eine Frage der Definition beispielsweise darum,… …

    Universal-Lexikon

  • 102Gonokokken — I Gonokokken,   Erreger der Gonorrhö. II Gonokọkken,   gramnegative Bakterien der Gattung Neisseria. Gonokokken besitzen hohe Empfindlichkeit gegenüber Penicillin. Neisseria gonorrhoeae ist der Erre …

    Universal-Lexikon

  • 103Tränensackentzündung — Tränensack|entzündung,   Dakryozystitis, durch Abflusshindernisse im Tränensackausgang hervorgerufene, akut oder chronisch verlaufende infektiöse, auch eitrige Entzündung mit schmerzhafter Schwellung und Rötung des Unterlids im Nasenwinkel, teils …

    Universal-Lexikon

  • 104Epipharynx — Epi|pha̱rynx [↑epi... u. ↑Pharynx] m; : Nasenrachenraum, der nasale Abschnitt des Rachenraums (Anat.) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 105Kavität — Kavitä̱t [zu lat. cavus = hohl] w; , en: 1) Hohlraum im Zahn (meist kariösen Ursprungs). 2) in fachspr. Fügungen: Ca̱vitas, Mehrz.: ...ta̱tes: Höhlung, Hohlraum (Anat.). Ca̱vitas ab|do̲minis [↑Abdomen]: „Bauchhöhle“, vom Bauchfell ausgekleideter… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 106retronasal — re|tro|nasa̱l, in fachspr. Fügungen: re|tro|nasa̱lis, ...le [zu ↑retro... u. ↑Nasus]: hinter der Nase, im Nasenrachenraum liegend od. lokalisiert (bes. von Krankheitsprozessen) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 107Polyp — Polyp: Die heute fachsprachlich veraltete, aber noch volkstümliche Bezeichnung des Tintenfisches erscheint in dt. Texten seit dem 16. Jh. Sie ist aus gleichbed. lat. polypus entlehnt, das seinerseits aus griech. polýpous (eigentlich »Vielfuß«; zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 108Polypen — Polyp: Die heute fachsprachlich veraltete, aber noch volkstümliche Bezeichnung des Tintenfisches erscheint in dt. Texten seit dem 16. Jh. Sie ist aus gleichbed. lat. polypus entlehnt, das seinerseits aus griech. polýpous (eigentlich »Vielfuß«; zu …

    Das Herkunftswörterbuch