Exorzismus

  • 81Baalzebub — Darstellung des Beelzebubs aus dem Dictionnaire Infernal (1863) Der Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock, Belsebub) ist ein Dämon der christlichen Mythologie und im Volksmund ein Synonym für den Teufel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Bannbrief — Bann bezeichnet die rechtliche, religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Minderheit zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung. Ursprünglich galten Abweichler als von …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Barrajón — Pedro Barrajón LC (* 4. Dezember 1957 in Valdepeñas, Provinz Ciudad Real, Spanien) ist ein katholischer Ordenspriester und Rektor des Päpstlichen Athenaeum Regina Apostolorum in Rom. Leben Pedro Barrajón studierte Theologie und Philosophie und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Beelzebul — Darstellung des Beelzebubs aus dem Dictionnaire Infernal (1863) Der Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock, Belsebub) ist ein Dämon der christlichen Mythologie und im Volksmund ein Synonym für den Teufel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Bekenntnisschriften — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie ist i.W. identisch mit dem sog. Konkordienbuch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie sind im Wesentlichen mit dem sogenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie ist i.W. identisch mit dem sog. Konkordienbuch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Beliar — Der Teufel Beliar vor dem Höllentor, Holzschnitt, Augsburg 1473 Belial (hebr. בליעל); bzw. Beliar (griech. Βελιἆρ) ist ein Dämon, der erstmals in jüdischen Apokryphen genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Belzebub — Darstellung des Beelzebubs aus dem Dictionnaire Infernal (1863) Der Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock, Belsebub) ist ein Dämon der christlichen Mythologie und im Volksmund ein Synonym für den Teufel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Besprechen (Magie) — Das Besprechen im magischen Sinn ist in der Regel stark ritualisiert. Der von den Anhängern dieser Praxis angestrebte Erfolg hängt stark von einer Vielzahl äußerer Faktoren ab. Da sind zunächst die Menge und Art der Teilnehmer am Ritual. Im… …

    Deutsch Wikipedia