Endstück

  • 31Scherzerl — Der Kanten (von Kante ) ist eine Bezeichnung für ein Reststück. So ist ein Kanten Brot das verbleibende Ende eines fast vollständig aufgeschnittenen Brotlaibes. Auch der Anschnitt wird als Brotkanten bezeichnet. Das Wort ist aus dem Norddeutschen …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Scherzl — Der Kanten (von Kante ) ist eine Bezeichnung für ein Reststück. So ist ein Kanten Brot das verbleibende Ende eines fast vollständig aufgeschnittenen Brotlaibes. Auch der Anschnitt wird als Brotkanten bezeichnet. Das Wort ist aus dem Norddeutschen …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Surik — Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnungen: Surik Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Tanzbrunnen — Rheinpark von der Rheinseilbahn aus gesehen Rheinpark /Jugendpark, Blick von der Zoobrücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Genitalien — (Genitalla, Anat.), die Geschlechtsorgane, deren Bestimmung ist, daß durch sie die Organismen der Art nach in neuen Individuen erhalten bleiben, wenn die lebenden Individuen, deren Dauer nach dem Gesetz der Natur nur auf eine bestimmte Zeit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Irrigātor — (lat., »Bespüler«), Apparat zur Abspülung und Reinigung eiternder Wundflächen, wie er beim täglichem Verband der Wunden ganz allgemein benutzt wird. Die einfachste Form desselben besteht in einem Blechgefäß von beliebiger Größe, das an seinem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Cali (Waffe) — Angaben Waffenart: Keule Bezeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Rheinpark (Köln) — Rheinpark von der Rheinseilbahn aus gesehen …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Kappe — Mütze; Hut; Cap; Haube * * * Kap|pe [ kapə], die; , n: 1. eng anliegende Kopfbedeckung mit oder ohne Schirm: sie trug eine modische Kappe. Syn.: ↑ Deckel (ugs.; scherzh.), ↑ Haube, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 40Tampen — Schot; Bändsel; Segelleine * * * Tạm|pen 〈m. 4; Mar.〉 Tauende; Sy Tamp [ndrl., „Tauende“] * * * Tạm|pen, der; s, [niederl. tamp] (Seemannsspr.): a) Endstück eines Taus, einer Leine: der T. ist durchgescheuert; …

    Universal-Lexikon