Dysphagie

  • 121Tumorerkrankung — Der Begriff Tumor – von lat.: tumor, oris, masc. (Plural: Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore) („Geschwulst“, „Schwellung“) – steht in der Medizin für eine umschriebene Zunahme des Gewebsvolumens jedweder Ursache. Synonyme in einer zweiten,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Tumorkrankheit — Der Begriff Tumor – von lat.: tumor, oris, masc. (Plural: Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore) („Geschwulst“, „Schwellung“) – steht in der Medizin für eine umschriebene Zunahme des Gewebsvolumens jedweder Ursache. Synonyme in einer zweiten,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Tumorzelle — Der Begriff Tumor – von lat.: tumor, oris, masc. (Plural: Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore) („Geschwulst“, „Schwellung“) – steht in der Medizin für eine umschriebene Zunahme des Gewebsvolumens jedweder Ursache. Synonyme in einer zweiten,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Unterer Schlundschnürer — Musculus constrictor pharyngis inferior Musculus constrictor pharyngingis inferior Ursprung Pars thyropharyngea (musculi constrictor pharyngis inferior):  Linea obliqua cartilaginis thyroideae Pars cricopharyngea (musculi constrictor pharyngis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Virale Thyreoiditis — Klassifikation nach ICD 10 E06.1 Subakute Thyreoiditis …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Zenkersches Divertikel — Klassifikation nach ICD 10 K22.5 Zenker Divertikel …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ösophagus — Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Esophagus = Speiseröhre Die Speiseröhre (gr. οισοφάγος oisophágos, latinisiert Oesophagus, eingedeutscht auch Ösophagus) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient dem Transport der Nahrung vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Ösophagusbreischluck — Ein Ösophagusbreischluck dient der Darstellung der Speiseröhre (Ösophagus) und des Übergangs der Speiseröhre in den Magen (ösophagogastraler Übergang) mit Hilfe von Röntgenstrahlen und eines Barium oder Jodhaltigen oralen Kontrastmittels… …

    Deutsch Wikipedia