Diminutivum

  • 41Magd, die — Die Māgd, plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein jedes junges unverheirathetes Frauenzimmer. Eines Mannes Weg an einer Magd, Sprichw. 30, 19. Dein Nahme ist eine ausgeschüttete Salbe, darum lieben dich die Mägde, Hohel. 1, 3. Weil sie noch eine Magd… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Rohr, das — Das Rohr, des es, plur. die e, Diminutivum, welches doch seltener vorkommt, das Röhrchen. 1. Ein in vielen Fällen für Röhre übliches Wort, wo es bloß auf den Gebrauch ankommt, ob Rohr oder Röhre einmahl eingeführet ist oder nicht. So wird eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Sache, die — Die Sáche, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende sind. 1) Ein Zank, lauter… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Scheffel, der — Der Schêffel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches ursprünglich einen hohlen Raum, ein Behältniß bedeutet, aber nur noch als ein gewisses Maß trockner Dinge gebraucht wird. 1) Ein viereckiger Kasten ohne Boden, womit man in Obersachsen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Schmeicheln — Schmeicheln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1. Eigentlich, sich vor jemanden schmiegen, um ihm liebzukosen, in welcher Bedeutung es, so wie die Lateinischen adulari und cevere, welches… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Triefen — Triefen, verb. reg. et irreg. im letztern Falle, ich triefe, du triefst, (Oberd. treufst,) er trieft, (Oberd. treuft); Imperf. ich troff; Conj. tröffe; Mittelw. getroffen; Imperat. trief, (Oberd. treuf). Es ist ein Neutrum, welches das Hülfswort… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47Zicke, die — Die Zicke, plur. die n, Diminut. das Zicklein, ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort, eine junge Ziege zu bezeichnen. Schon im Willeram Zikki. Es ist ein Diminutivum von Ziege, aber nach einer veralteten Form, vermittelst der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Epaulett — Sn (Epaulette f.) Achsel , Schulterstück der Uniform, Schulterschutz per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. épaulette f., einem Diminutivum zu frz. épaule f. Achsel, Schulter . Vgl. die Übertragung der Bezeichnung des… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 49Morchel — Sf std. (12. Jh., Bedeutung 14. Jh.), mhd. mor(c)hel, ahd. mor(a)hila, morhel Stammwort. Morhel ist zunächst Diminutivum zu Möhre. Daraus könnte der Pilz nach dem Aussehen benannt sein, doch bleiben die oberdeutschen Formen mhd. maurache,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 50Paillette — Sf glänzendes Metallplättchen, ein feiner (Seiden)Stoff per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. paillette, einem Diminutivum zu frz. paille Stroh , dieses aus l. palea Spreu . Das Diminutivum im Französischen bezieht sich… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache