Spiritualien

Spiritualien
Spi|ri|tu|a|li|en
[...i̯ən] die (Plur.)
<aus gleichbed. kirchenlat. spiritualia, substantivierter Plur. von spiritualis, vgl. ↑spiritual>
geistliche Dinge des kirchlichen Lebens, z. B. Predigt, Sakrament.

Das große Fremdwörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiritualien — Spiritualĭen (Spiritualĭa, lat.), geistl. oder geistige Angelegenheiten, Glaubenssachen; bes. die mit einem kirchlichen Amt verbundenen geistl. Machtbefugnisse im Gegensatz zu den Temporalien (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spiritualien — Spi|ri|tu|a|li|en 〈Pl.〉 geistl. Dinge [→ spirituell] * * * Spi|ri|tua|li|en [sp...] <Pl.> (MA.): geistliche Befugnisse (bes. das geistliche Amt, die bischöfliche Amtsgewalt im Unterschied zu den Temporalien) …   Universal-Lexikon

  • Spiritualien — Spi|ri|tu|a|li|en 〈Pl.〉 geistl. Dinge …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spiritualien — Spi|ri|tu|a|li|en [ʃp... , auch sp... ] Plural <lateinisch> (Mittelalter für geistliche Dinge) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden — Insgesamt standen 50 Stifts bzw. Fürstpröpste dem Augustiner Chorherren Klosterstift Berchtesgaden vor, die trotz ihrer erst nach und nach zunehmenden Machtbefugnisse und Autonomie in historischen Standardwerken stets in eine Reihenfolge als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesstaat — Theokratie (griechisch θεοκρατία, von θεός, theós Gott und κρατεiν, Krat(e)ía Herrschaft) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (HRR) — Herrschaftsübergabe von Heinrich IV. an seinen Sohn Heinrich V., Darstellung aus der Chronik des Ekkehard von Aura. Heinrich IV. überreicht seinem Sohn Heinrich V., der das Lilienszepter in seiner Rechten hält, die Reichsinsignien Sphaira (mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts — Die Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts sind das Ergebnis eines zu Beginn des 11. Jahrhunderts stattfindenden Prozesses, bei dem innerhalb der Kirche erstmals verstärkt über die Stellung des Klerus und den Einfluss der Laien diskutiert sowie um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”