Kollegiatkirche

Kollegiatkirche
Kol|le|gi|at|kir|che
die; -, -n: Kirche, an der für die Feier des Gottesdienstes ein Kollegiatskapitel zuständig ist.

Das große Fremdwörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollegiatkirche — Kollegiātkirche, Pfarrkirche neben der Kathedrale in einer Bischofsstadt. Die nach den kanonischen Regeln zusammenlebenden Geistlichen einer K. bilden ein Kollegiatstift mit einem Propst und Dekan …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kollegiatkirche — Kollegiatkirche,   Bezeichnung für eine Stiftskirche, die kein Bischofssitz ist. (Stift)   * * * Kol|le|gi|at|kir|che, die: Stiftskirche, die kein Bischofssitz ist …   Universal-Lexikon

  • Kollegiatkirche St. Paul (Rabat) — Fassade von St. Paul (im Paulusjahr) Die Kollegiatkirche St. Paul ist eine bedeutende Barockkirche in Rabat auf der Insel Malta. Wegen der unter ihr befindlichen Paulusgrotte gehört sie zu den Gedenkstätten und Wallfahrtsorten des Apostels Paulus …   Deutsch Wikipedia

  • St. Bonifatius (Freckenhorst) — Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Freckenhorst — St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst. Die offizielle Bezeichnung des Stiftes lautete 1776 „Das hochadelige, kaiserliche, freiweltliche Stift St. Bonifatius zu Freckenhorst“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Bonin — († 25. Mai 1633 in Köslin) war Herr auf Karzin[1] und Klannin im Herzogtum Pommern, 1610 Stiftsvogt, 1618 Dekan der Kollegiatkirche in Kolberg, ab 1623 schließlich Regierungsrat. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Avaldsnes — Olavskirche Olavskirche mit „Nähnadel Mariens“ an der Nordseite …   Deutsch Wikipedia

  • Bonin (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Bonin Bonin ist der Name eines alten hinterpommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Landkreis Dramburg südlich von Köslin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno II. — Bruno II. von Porstendorf († 4. Dezember 1228) war Bischof von Meißen von 1209 bis 1228. Er war neben den böhmischen Königen einer der beteiligten Akteure beim Landesausbau in der Oberlausitz. Zum einen lag hier der größte Teil des Güterkomplexes …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno II. von Porstendorf — (* vor 1209; † 4. Dezember 1228) war Bischof von Meißen von 1209 bis 1228. Leben und Wirken Bruno II., in älteren Bischofsreihen fälschlicherweise auch Bruno III., war neben den böhmischen Königen einer der beteiligten Akteure beim Landesausbau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”