Freigebigkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freigebigkeit — Freigebigkeit, die thätige Neigung, Anderen durch Geschenke Freude zu machen; sie gründet sich bes. auf das eigene Vergnügen, welches die Spendung dem Geber macht; wogegen Wohlthätigkeit das Bedürftigste zunächst beachtet u. Mildthätigkeit… … Pierer's Universal-Lexikon
Freigebigkeit — Freigebigkeit,die:Gebefreudigkeit·Großzügigkeit·Splendidität·Generosität;Largeheit(schweiz)+Mildtätigkeit·Wohltätigkeit … Das Wörterbuch der Synonyme
Freigebigkeit — Die sogenannte Freigebigkeit ist meistens nur die Eitelkeit des Schenkens. «Francois de La Rochefoucauld» … Zitate - Herkunft und Themen
Freigebigkeit — 1. Freigebigkeit ist des Fürsten Schatten. – Winckler, XI, 28. 2. Freygebigkeit ist ein Maur, die man nit höher aufführen muss, als die Materialien reichen. – Sutor, 82. Lat.: Non minus est virtus, quam quaerere parta tueri. (Sutor, 82.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freigebigkeit — Freigiebigkeit * * * Frei|ge|big|keit 〈f. 20; unz.〉 freigebiges Wesen od. Verhalten; oV Freigiebigkeit * * * Frei|ge|big|keit, die; . en: 1. <o. Pl.> das Freigebigsein. 2. freigebige Verhaltensweise. * * * Frei|ge|big|keit, die; : das… … Universal-Lexikon
Freigebigkeit — Frei|ge|big|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Freigiebigkeit — Freigebigkeit * * * Frei|gie|big|keit 〈f. 20; unz.〉 = Freigebigkeit * * * Frei|gie|big|keit, die; , en: Freigebigkeit … Universal-Lexikon
Großzügigkeit — Freigebigkeit, Freizügigkeit, Gebefreudigkeit, Großmut, Nachlässigkeit, Weitherzigkeit; (schweiz.): Largeheit; (geh.): Großherzigkeit; (bildungsspr.): Generosität, Largesse; (ugs.): Spendierfreudigkeit; (oft abwertend): Laxheit; (veraltend):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Medĭci — (spr. Medidschi), eine der mächtigsten u. berühmtesten florentinischen Familien, welche erweislich seit dem 13. Jahrh. vorkommt, obschon einige Geschichtsschreiber behaupten, daß 1) Avirardo (Eberhard) bei M. unter Karl dem Großen tapfer gegen… … Pierer's Universal-Lexikon
Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… … Deutsch Wikipedia