Kanon

Kanon
1Ka|non
der; -s, -s
teilweise unter Einfluss von kirchenlat. canon »(verbindliche) Glaubensregel« aus lat. canon »Regel, Norm, Richtschnur«, dies aus gleichbed. gr. kano̅́n, eigtl. »Rohrstab«, zu kánna »Rohr«;
vgl. ↑Kanal>:
1. Richtschnur, Regel, Maßstab;
Leitfaden.
2. Gesamtheit der für ein bestimmtes [Fach]gebiet geltenden Regeln u. Vereinbarungen.
3. Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen (Mus.).
4. [von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes] Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller [der Antike].
5.
a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften;
b) die im Kanon (5 a) enthaltenen Schriften.
6. (Plur. Kanones [...ne:s]) Einzelbestimmung des kath. Kirchenrechts.
7. Hochgebet der Eucharistie in der kath. Liturgie.
8. (ohne Plur.) kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen.
9. Regel von den [richtigen] Proportionen (z. B. in der bildenden Kunst).
10.. jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn.
11.. allgemeine Lösung einer math. Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können (Math.).
12..
a) Tafel für die Bewegungen der Himmelskörper;
b) Zusammenstellung aller Mond- und Sonnenfinsternisse (Astron.).
Kanon 2
2Ka|non
die; -
<nach dem canon missae (Hauptteil des kath. Messbuches, der erstmals in diesem Schriftgrad gedruckt wurde);
vgl. 1↑Kanon>
(veraltet) ein Schriftgrad (Druckw.).

Das große Fremdwörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanon — („allgemeiner Maßstab, festgesetzte Ordnung“, von lateinisch canon „Richtschnur“, von griechisch κανών kanón, eigentlich „Rohrstab, gerade Stange, Messstab“; vergleiche auch lateinisch/ italienisch cánna „Rohr“) bezeichnet: Kanon (Schriftmaß),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon in D — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • kanon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. kanonnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} ogólnie przyjęta norma, model, do którego należy się dostosować; zasada, reguła, wzorzec : {{/stl 7}}{{stl 10}}Dogmatyczne,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kanon — puede referirse a: Kanon, una serie de anime y novela visual. Kanon (manga), el shōjo manga en 6 volúmenes de Chiho Saito. Kanon, un instrumento musical de Armenia. Kanon, un personaje de Saint Seiya. Kanon, un tipo de himno ortodoxo. Un… …   Wikipedia Español

  • Kanon — Sm erw. fach. (8. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. canōn Regel, Vorschrift , dieses aus gr. kanṓn Stange , dann Richtscheit , dann Regel usw. . Es gehört wohl metonymisch zu gr. kánna f. Rohr , einem semitischen Lehnwort. Zuerst entlehnt in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kānon [1] — Kānon (griech.), im allgemeinen soviel wie Maßstab, Richtschnur; Regel, Vorschrift; bedeutet in der Musik die strengste Form der Nachahmung, bei der zwei oder mehr Stimmen dieselbe Melodie ausführen, aber nicht gleichzeitig, sondern in kurzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kanon — kȁnon m <G kanóna> DEFINICIJA 1. strogo pravilo učenja ili stvaralačkog rada, ono što se po tradiciji i običajima smatra bitnim, obveznim [prema kanonima]; norma, princip 2. crkv. pravilo koje je propisala najviša crkvena vlast; crkveni… …   Hrvatski jezični portal

  • Kanon [1] — Kanon (gr.), s. Canon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanon [2] — Kanon (v. fr. Canon), so v.w. Kanone …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kānon [2] — Kānon (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das Verzeichnis der biblischen Bücher, die für inspiriert gelten und in den gottesdienstlichen Versammlungen gelesen werden, im Gegensatz zu den Apokryphen (s. Kanonische Bücher), teils jede… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanon — Kānon (grch.), Regel, Maßstab, Richtschnur; in der Rechtssprache: jährl. Abgabe, durch welche eine vorher ungewisse Leistung abgelöst wird; auch der feste, jährl. Erbzins des Pächters an den Grundherrn; in der Musik der Griechen: eine Art… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”